Inhalt:

 

Gemeinsame Beschäftigung mit Musik.

Damit ist sowohl gemeinsames Musizieren/Spielen als auch Reflexion über Musik gemeint.


Das aktive Tun kann mit dem Instrument erfolgen, aber auch mit der Stimme oder mit einfachen Schlaginstrumenten.

Sobald der Teilnehmerkreis bekannt ist, werden wir spielbare, dem Leistungsstand der einzelnen angemessene Arrangements erstellen, um beim Proben/Spielen Erkenntnisse zu gewinnen.

Außerdem gibt es gemeinsames Tönen/Atmen, um in die Ruhe zu kommen und die Aufmerksamkeit auf den einzelnen Klang zu lenken.

Des weiteren werden wir Grundlagen zu einem intuitiven, also (noten)freien Musizieren geben – oder, sofern schon entsprechende Vorkenntnisse und Erfahrungen vorhanden sind, Improvisationssessions anleiten.

Zwischendurch gibt es auch Bewegungsangebote, einerseits zur Auflockerung, andererseits, um, ganzheitlich gedacht, die Aufmerksamkeit auf Körper, Puls und Rhythmus zu lenken.

Alles ist freiwillig – denn es ist wichtig, sich jederzeit wohlzufühlen als Voraussetzung für sinnliches Erleben und verstandesmäßiges Erfassen. Denn bei alldem geht es um sinnliches Wahrnehmen: bewusstes Hören – auch Hineinhören in den eigenen Körper, sowie visuelles Erfassen von Noten. Das Vertiefen der Kenntnis der Notenschrift bzw.  von Harmonien, Akkorden etc. – also größerer Sinnzusammenhänge, ist eines der Hauptziele des Seminars.

Das aktive, bewusste Musizieren führt zu einem klareren Verständnis der Zusammenhänge und Erfassen des Sinns unserer Notenschrift und Erkenntnisse ganz allgemein – zum Thema Musik und darüberhinaus.


Tagungsort




 

 

 

 

HOME

 

SEMINARE

 

Logo